Publikationen

Monografien

Herausgeberschaften

Editionen

Aufsätze, Artikel & Essays

Rezensionen

Katalogbeiträge & Sonstige



Monografien

Zus. m. Tina Asmussen, Lucas Burkart: Theatrum Kircherianum. Wissenskulturen und Bücherwelten im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2013.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

rezensiert von Till Kinzel, in: IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft
rezensiert von Stephan Gregory, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2014), S. 287-294.
rezensiert von Rosmarie Zeller, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 25 (2015), S. 406-409.
rezensiert von Adreea Badea, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43.4 (2016), S. 865-866. online


Die Kunst des Augenscheins. Praktiken der Evidenz im 17. Jahrhundert, Münster 2012.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis

rezensiert von Angela Fischel, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2.36 (2013), S. 187-188.
rezensiert von Claire Gantet, in: Francia-Recensio 3 (2013).
rezensiert von Benjamin Steiner, in: Zeitschrift für Historische Forschung 41.4 (2014), S. 723-725.


nach oben

Herausgeberschaften

Hole Rößler, Marie von Lüneburg (Hrsg.): Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667-2000, Wolfenbüttel 2021.

rezensiert von Till Kinzel, in: IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 29.3 (2021).
rezensiert von Martin Jasper, in: Braunschweiger Zeitung, 30.12.2021.
rezensiert von Thomas Fuchs, in: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 245.2 (2022), S. 106-108.
rezensiert von Holger Böning, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24 (2022), S. 129-130.
rezensiert von Matthias Wehry, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 94 (2022), S. 368-371.


Zus. m. Peter Burschel (Hrsg.): Schiffbruch, Schwerpunktheft der Zeitschrift für Ideengeschichte 14.3 (2020).


Zus. m. Thomas Rahn (Hrsg.): Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns, Wiesbaden 2018.

rezensiert von Claire Gantet, in: Revue de l'IFHA 08. August 2019. online
rezensiert von Nora Benterbusch, in: MEDIENwissenschaft 36.4 (2019), S. 366-367. online
rezensiert von Ortwin Lämke, in: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 41 (2019), S. 463-468.
rezensiert von Holger Böning, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 21 (2020), S. 156-157.
rezensiert von Jürgen Wolf, in: Geschichtsblätter für Waldeck 107 (2020), S. 174-176.
rezensiert von Jörg Füllgrabe, in: literaturkritik.de. online
rezensiert von Harriet Rudolph, in: Sehepunkte 20.11 (2020). online
rezensiert von Andreas Würgler, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 734-736.


Zus. m. Daniel Berndt, Lea Hagedorn (Hrsg.): Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Göttingen 2018.

rezensiert in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Nr. 51 vom 23.12.2018, S. 48.
rezensiert von Christina Posselt-Kuhli, in: Journal für Kunstgeschichte 23.1 (2019), S. 67-75. online
rezensiert von Till Kinzel, in: IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 27.3 (2019).
rezensiert von Dirk Niefanger, in: Archiv für Kulturgeschichte 102.1 (2020), S. 225-227.


Zus. m. Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner (Hrsg.): Biographien des Buches (= Kulturen des Sammelns, Bd. 1), Göttingen 2018.

rezensiert von Anne Liewert, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 65.5/6 (2018), S. 365-366.
rezensiert von Thomas Reinecke, in: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 4/231 (2018), S. 110-112.
rezensiert von Annette C. Cremer, in: WerkstattGeschichte 79 (2018), S. 102-105.
rezensiert von Sarah Ruppe, in: Bibliothek Forschung und Praxis 43.1 (2019), S. 227–231.
rezensiert von Luca Montagner, in: Almanacco Bibliogafico 50 (2019), S. 5-6.
rezensiert von Christine Haug, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 29.3 (2019), S. 676-679.
rezensiert von Tomasz Jabłecki, in: Germanica Wratislaviensia 146 (2021), S. 134-138.


Luthermania - Ansichten einer Kultfigur, Ausst.Kat. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 15.01.-17.04.2017. Wiesbaden 2017.
Inhaltsverzeichnis

rezensiert von Hellmut Zschoch, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 88.3 (2017), S. 231-232.
rezensiert von Martin Treu, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017), S. 402-403.
rezensiert von Ulrich Köpf, in: Das Historisch-Politische Buch 65.4-6 (2017), S. 349.
rezensiert von Eike Wolgast, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45.2 (2018), S. 373-376.
rezensiert von Markus Wriedt, in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 46/47 (2017/2018), S. 83.
rezensiert von J. Friedrich Battenberg, in: Archiv für hessische Geschichte 76 (2018), S. 360-361.
rezensiert in: Theologische Revue 3 (2019), S. 194.


Zus. m. Jan Lazardzig (Hrsg.): Technologies of Theatre: Joseph Furttenbach and the Transfer of Mechanical Knowledge in Early Modern Theatre Cultures (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 20, H. 3/4 2016), Frankfurt a. M. 2016.
Inhaltsverzeichnis

rezensiert von Lorena Vallieri, in: Drammaturgia.it online
rezensiert von Francesca Fantappié, in: Bulletin of the Comediantes 71.1/2 (2019), S. 307-310.


Zus. m. Tina Asmussen (Hrsg.): Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 17, H. 2/3 2013), Frankfurt a. M. 2013.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

rezensiert von Till Kinzel, in: IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft
rezensiert von Markus Wriedt, in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 43 (2014), S. 53f.
rezensiert in: DVT. Dějiny věd a techniky. History of Sciences and Technology 48.3 (2015), S. 194-195.
rezensiert von Holger Th. Gräf, in: Das Historisch-Politische Buch 6 (2015), S. 649-650.
rezensiert von Livia Gertis, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 3 (2016), S. 491-493.


Zus. m. Berthold Heinecke, Flemming Schock (Hrsg.): Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum (= Rudolstädter Schriften zur Residenzkultur, Bd. 7), Berlin 2013.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

rezensiert von Nanina Egli, in: NCCR Mediality. Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Newsletter 10 (2013), S. 23-24.
rezensiert von Edith Ulferts, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 14.10 (2014). online
rezensiert von Michael Wenzel, in: Francia-Recensio 4 (2014). online
rezensiert von Ulrich Knapp, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N.F. Stadt und Hof 4 (2015), S. 179-184.



Zus. m. Vera Koppenleitner, Michael Thimann (Hrsg.): Urbs incensa. Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit (= Il Mandorli. Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut, Bd. 10), München/Berlin 2011.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

nach oben

Editionen

„Ist der Punkt vorhanden?“ Aby Warburgs Beziehungen zur Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, 1901-1918. Eine kommentierte Edition der Korrespondenz aus dem Bibliotheksarchiv, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 77 (2022), S. 119-139.


Joseph Furttenbach: Joseph Furttenbachs deß Jüngern see[lig] aprobirte und auch vil jar experimentirte kupffer radier kunst (= FONTES. Quellen und Dokumente zur Kunst 1350-1750, Nr. 85), hrsg. von Constanze Keilholz, Hole Rößler, Heidelberg 2020, online


Giorgio de Sepibus, Athanasius Kircher: Musaeum Celeberrimum/Vita Patris Athanasii Kircheri (= Athanasius Kircher. Hauptwerke, hrsg. von Anne Eusterschulte, Olaf Breidbach (†), Wilhelm Schmidt-Biggemann, Bd. 11), mit einer wiss. Einleitung von Tina Asmussen, Lucas Burkart, Hole Rößler und einem kommentierten Autoren- und Stellenregister von Frank Böhling (Musaeum Celeberrimum) sowie einer wiss. Einleitung von Frank Böhling (Vita), Hildesheim 2019.
online

rezensiert von Craig Kallendorf, in: Neo-Latin News 68.3/4 (2020), S. 170-172. online
rezensiert von Andreas Bähr, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48.1 (2021), S. 176-178.
rezensiert von Paula Findlen, in: Journal of Jesuit Studies 9.1 (2022), S. 137-143. online


Kommentierte Edition von Joseph Furttenbachs Aufzeichnungen zum Florentiner Theater (Codex iconographicus 401) [in Vorbereitung].

englische Version: Joseph Furttenbach: Florentine Festivals and Stage Machinery. Codex Iconographicus 401 (Bavarian State Library), übers. von Ashley Elrod, Hole Rößler, in: Jan Lazardzig, Hole Rößler (Hrsg.): Technologies of Theatre. Joseph Furttenbach and the Transfer of Mechanical Knowledge in Early Modern Theatre Cultures (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 20, H. 3/4 2016), Frankfurt a. M. 2016, S. 311-363.


nach oben

Aufsätze, Artikel & Essays

Das Image der Aufklärung. Druckgrafische Gelehrtenporträts im epistemischen Wandel des 18. Jahrhundert, in: Elisabeth Décultot, Daniel Fulda (Hrsg.): Die Bilder der Aufklärung, Paderborn 2023 [im Erscheinen].

Von der Imago zum Image. Konstruktionen von Gelehrsamkeit im druckgrafischen Porträt des 18. Jahrhunderts, in: Thomas Assinger, Daniel Ehrmann (Hrsg.): Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert. Autorisierung – Darstellung – Vernetzung, Heidelberg 2022, S. 73-99.

Ein Lohnarbeiter des Ruhms. Johann Philipp Thelotts Porträts von Gelehrten, in: Holger Th. Gräf, Andreas Tacke (Hrsg.): Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639-1671), Marburg 2022, S. 87-102.

„Ein Kupferstich, der Ihn, mit Recht, entzückt, In dem Er Sich, mit Ruhm verbrämt, erblickt“. Zur sozialen Produktivität des Autorenporträts im 17. und 18. Jahrhundert, in: Stefan Laube (Hrsg.): Einladende Buch-Anfänge. Titelbilder des Wissens in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 2022, S. 183-218.

The Frontispiece Portrait and its Critics. Visual and Verbal Tactics for Undermining the Social Productivity of Printed Portraits in the Early Modern Scholarly Culture, in: Gitta Bertram, Nils Büttner, Claus Zittel (Hrsg.): Gateways to the Book. Frontispieces and Title Pages in Early Modern Europe, Leiden 2021, S. 124-148.

Internationale Gäste in einer europäischen Bibliothek. Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in: Hole Rößler, Marie von Lüneburg (Hrsg.): Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667-2000, Wolfenbüttel 2021, S. 9-18, 193-196.

Zus. m. Jörn Münkner: Wolfenbüttel lag auf dem Weg. August Hermann Franckes Stippvisite in der fürstlichen Bibliothek, in: Hole Rößler, Marie von Lüneburg (Hrsg.): Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667-2000, Wolfenbüttel 2021, S. 28-35, 197-198.

Arbeit an der Maske. Carl Schmitts Wolfenbütteler Brieflektüre, in: Hole Rößler, Marie von Lüneburg (Hrsg.): Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667-2000, Wolfenbüttel 2021, S. 164-171, 205-206.

„für fremde und sonderlich gelehrte Passagiers merkwürdig und besuchenswerth“. Zu Besuch in der Bibliothek von Wolfenbüttel, in: Hole Rößler, Marie von Lüneburg (Hrsg.): Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667-2000, Wolfenbüttel 2021, S. 179-192, 206-209.

Maritime Schöpferkraft. Ein Beitrag zur Ideen- und Kunstgeschichte des Meeres, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 71.1 (2021), S. 49-77.

Invektive Bildnisse abseits der Karikatur. Druckgraphische Porträtparodien in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur, in: Jürgen Müller, Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini, Frank Schmidt (Hrsg.): Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit, Berlin 2021, S. 69-97.

Der Künstler und das Meer. Aspekte einer produktiven Zusammenarbeit, in: Seewege und Küstenlinien. Maritime Welten in der Herzog August Bibliothek (Wolfenbütteler Hefte 39), hrsg. von Peter Burschel, Wolfenbüttel 2021, S. 61-73.

Widerspenstige Gesichter. Mienenspiele der Verweigerung im fotografischen Zeitalter, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13.3 (2019), S. 87-104.

Himmelsgrausen. Luftkriegsszenarien der Vormoderne, in: Jörg Jochen Berns, Thomas Rahn (Hrsg.): Projektierte Himmel, Wiesbaden 2019, S. 209-241.

Zus. m. Thomas Rahn: Lust, Last und List. Frühneuzeitliche Mediengeschichte nach Jörg Jochen Berns, in: dies. (Hrsg.): Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns, Wiesbaden 2018, S. 11-29.

Das nicht mehr schöne Bildnis. Druckgraphische Porträts als Medien der Diffamierung in der Frühen Neuzeit, in: Thomas Rahn, Hole Rößler (Hrsg.): Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns, Wiesbaden 2018, S. 79-113.

Retrospektive Physiognomien, vertauschte Köpfe, erfundene Gesichter. Formen und Funktionen fingierter Autorenporträts, in: Daniel Berndt, Lea Hagedorn, Hole Rößler (Hrsg.): Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Göttingen 2018, S. 31-58.

Zus. m. Daniel Berndt u. Lea Hagedorn. „Bildnispolitik der Autorschaft. Eine Einleitung, in: Daniel Berndt, Lea Hagedorn, Hole Rößler (Hrsg.): Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Göttingen 2018, S. 11-30.

Gangarten und Denkstile. Von der Semantik des Gehens zur Ökonomie des Geistes, in: Daniela Hahn, Ansgar Mohnkern, Rolf Parr (Hrsg.): Kulturelle Anatomien: Gehen (Amsterdam German Studies), Heidelberg 2017, S. 55-72.

Martin Luther - eine Kultfigur und ihr Sockel. Zur Einführung, in: Hole Rößler (Hrsg.): Luthermania - Ansichten einer Kultfigur, Ausst.kat., Wiesbaden 2017, S. 13-23.

Zus. m. Jan Lazardzig: Joseph Furttenbach and the Transfer of Mechanical Knowlege. New Perspectives on Early Modern Theatre Cultures, in: Jan Lazardzig, Hole Rößler (Hrsg.): Technologies of Theatre. Joseph Furttenbach and the Transfer of Mechanical Knowledge in Early Modern Theatre Cultures (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 20, H. 3/4 2016), Frankfurt a.M. 2016, S. 271-309.

For lack of a site, and also to save on expenses. Knowledge on Stagecraft. Joseph Furttenbach and the Limits of Cultural Translation, in: Jan Lazardzig, Hole Rößler (Hrsg.): Technologies of Theatre: Joseph Furttenbach and the Transfer of Mechanical Knowledge in Early Modern Theatre Cultures (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 20, H. 3/4 2016). Hg. v. Jan Lazardzig u. Hole Rößler. Frankfurt a.M. 2016, S. 367-386.

Unmenschliche Evidenz. Zur Ideengeschichte des dokumentarischen Bildes in der Frühen Neuzeit, in: Daniela Hahn (Hrsg.): Beyond Evidence. Das Dokument in den Künsten, Paderborn 2016, S. 25-43.

Polyhistorie und Polymathie, in: Herbert Jaumann, Gideon Stiening (Hrsg.): Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin 2016, S. 635-676.

Rätselhafte Offenheit. Verfahren der Verrätselung und ihre soziale Produktivität in der frühneuzeitlichen Wissenschaft, in: Beatrice Trînca (Hrsg.): Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2016, S. 181-215.

Googles sichtbare Hände. Das Retrodigitalisat als Ware, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 10.2 (2016), S. 115-125.
online

‚Gemüths-Vergnügung‘ und ‚Landes Nutzen‘. Zur ‚ökonomischen‘ Begründung von Adels- und Fürstenbibliotheken der Frühen Neuzeit, in: Berthold Heinecke (Hrsg.): Lesen. Sammeln. Bewahren. Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 119), Frankfurt a.M. 2016, S. 237-258.

Nach Klopf-Fechter Manier. Polemik als soziale Praxis in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur, in: Kai Bremer, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Gelehrte Polemik II (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 9, H.1-4), Frankfurt a.M. 2016, S. 15-34.

Die sichtbaren Hände der unsichtbaren Hand. Zur Warenästhetik des Retrodigitalisats.
online

Salmoneus’ Blitz in Salomons Haus. Experimentelle Meteorologie und das Denkbild des Raumes in der frühneuzeitlichen Naturphilosophie, in: Karin Friedrich (Hrsg.): Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, 2 Bde., Wiesbaden 2014, Bd. 2, S. 601-631.

Unser Mann auf dem Mond. Apollo 11 und der Weg vom Ereignisbild zum Geschichtsbild, in: Uwe Fleckner (Hrsg.): Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst (= Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 13), Berlin 2014, S. 371-385 u. 512-514.

Weltbeschauung. Epistemologische Implikationen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit, in: Nikola Roßbach, Constanze Baum (Hrsg.): Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit, Wolfenbüttel 2013.
online

Scharlatan! Einleitende Bemerkungen zu Formen und Funktionen einer Negativfigur in Gelehrtendiskursen der Frühen Neuzeit, in: Tina Asmussen, Hole Rößler (Hrsg.): Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 17, H. 2/3) Frankfurt a. M. 2013, S. 129-160.

Zus. m. Tina Asmussen, Lucas Burkart: Athanasius Kircher. Ein (Anti-)Held der Wissenschaften und seine Bühnen, in: Tina Asmussen, Lucas Burkart, Hole Rößler (Hrsg.): Theatrum Kircherianum. Wissenskulturen und Bücherwelten im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2013, S. 7-22.

Römische Seilschaft. Zum ‚reputation management‘ in der Gelehrtenkultur des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Athanasius Kircher und James Alban Gibbes, in: Tina Asmussen, Lucas Burkart, Hole Rößler (Hrsg.): Theatrum Kircherianum. Wissenskulturen und Bücherwelten im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2013, S. 49-80.

Zus. m. Tina Asmussen u. Lucas Burkart: Schleier des Wissens. Athanasius Kirchers Strategien der Sichtbarmachung in Stadt, Museum und Buch, in: Tina Asmussen, Lucas Burkart, Hole Rößler (Hrsg.): Theatrum Kircherianum. Wissenskulturen und Bücherwelten im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2013, S. 113-147.

Athanasius Kircher und das Theater. Materialien zur Erkundung eines ‚blinden Flecks‘, in: Tina Asmussen, Lucas Burkart, Hole Rößler (Hrsg.): Theatrum Kircherianum. Wissenskulturen und Bücherwelten im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2013, S. 149-187.

Ira Dei ex machina. Kirchers ‚Drachen‘ als boundary objects frühneuzeitlicher Wissensfelder, in: Tina Asmussen, Lucas Burkart, Hole Rößler (Hrsg.): Theatrum Kircherianum. Wissenskulturen und Bücherwelten im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2013, S. 189-226.

Kircher und das Gürteltier. Empirisches Wissen in der zoologischen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, in: Tina Asmussen, Lucas Burkart, Hole Rößler (Hrsg.): Theatrum Kircherianum. Wissenskulturen und Bücherwelten im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2013, S. 227-277.

Character Masks of Scholarship. Self Fashioning and Self-Experimenting as Practices of Knowledge Around 1770, in: André Holenstein, Hubert Steinke, Martin Stuber (Hrsg.): Scholars in Action. The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century (= History of Science and Medicine Library, Bd. 34), 2 Bde., Leiden/Boston 2013, Bd. 1, S. 459-480.
online (open access)

Bestandsaufnahme als Science Fiction. Gegenwart und Zukunft der Wissenschaften in Johann Daniel Majors ‚See-Farth nach der Neuen Welt ohne Schiff und Segel‘ (1670), in: Berthold Heinecke (Hrsg.): Science Fiction im Barock (= Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bd. 162), Berlin 2013, S. 197-224.

Das barocke Schloss als Wissensraum. Einleitende Überlegungen, in: Berthold Heinecke, Hole Rößler, Flemming Schock (Hrsg.): Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum (= Rudolstädter Schriften zur Residenzkultur, Bd. 7), Berlin 2013, S. 9-33.
Leseprobe

Mechanische Hand und künstliches Auge. Zur Technikanthropologie ‚objektiver Bilder‘ im 17. Jahrhundert, in: Rheinsprung 11. Zeitschrift für Bildkritik 3 (2012), S. 44-65.
online

Utopie der Bildung. Der Entwurf einer ‚Polymathia experimentalis‘ in Johann Daniel Majors See-Farth nach der Neuen Welt/ ohne Schiff und Segel (1670), in: Flemming Schock (Hrsg.): Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, Bd. 169), Berlin/New York 2012, S. 191-220.

rezensiert von Peter Heßelmann, in: Simpliciana 35 (2013), S. 462-465.

Brandstiftung mit Zuschauern. Formen und Funktionen brennender Architektur im Theater der Frühen Neuzeit, in: Vera Koppenleitner, Hole Rößler, Michael Thimann (Hrsg.): Urbs incensa. Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit (= Il Mandorli. Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut, Bd. 10), München/Berlin 2011, S. 261-283.

Zus. m. Vera Koppenleitner: Ästhetische Transformationen des Stadtbrandes in der Frühen Neuzeit. Eine Einleitung, in: Vera Koppenleitner, Hole Rößler, Michael Thimann (Hrsg.): Urbs incensa. Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit (= Il Mandorli. Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut, Bd. 10), München/Berlin 2011, S. 9-21.

Zus. m. Tina Asmussen u. Lucas Burkart: Schleier des Wissens. Athanasius Kirchers Strategien der Sichtbarmachung in Stadt, Museum und Buch, in: Lo Sguardo. Rivista di filosofia 6 (2011).

Der anatomische Blick und das Licht im ‚theatrum‘. Über Empirie und Schaulust, in: Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig (Hrsg.): Spuren der Avantgarde: Theatrum anatomicum (= Theatrum Scientiarum, Bd. 5), Berlin/New York 2011, S. 97-128.

Das ungelesene Buch. Historische Konjunkturen einer polemischen Figur, in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft 4 (2010), S. 15-17.
online

Fürhang, Schirm und Sündendeck. Der Zusammenhang von Emblematik und Erkenntnistheorie in Georg Philipp Harsdörffers Figur des Schleiers, in: Michael Thimann, Claus Zittel (Hrsg.): Georg Philipp Harsdörffers ‚Kunstverständige Discurse‘. Beiträge zu Kunst, Literatur und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2010, S. 167-189.

Zus. m. Dieter Hoffmann, Gerald Reuther: ‚Lachkabinett‘ und ‚großes Fest‘ der Physiker. Walter Grotrians ‚physikalischer Einakter‘ zu Max Plancks 80. Geburtstag, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1 (2010), S. 30-53.

Zus. m. Dieter Hoffmann, Gerald Reuther: ‚Lachkabinett‘ und ‚großes Fest‘ der Physiker. Walter Grotrians ‚physikalischer Einakter‘ zu Max Plancks 80. Geburtstag, in: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Preprint 369, Berlin 2009.

Obskure Ordnung. Zur Theatralität fürstlicher Sammlungsräume im 17. Jahrhundert, in: Thesis. Zeitschrift für Sammlungsgeschichte und Museologie 11/12 (2007/2008), S. 29-52.

Feuer und Bewegung. Kinetische Tendenzen in der Kunst vor der Moderne (2006), in: kunsttext.werk (Karl-Franzens Universität Graz).
online


nach oben

Rezensionen

Rezension von: Caroline Bohlmann, Thomas Fink, Philip Weiss (Hrsg.): Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts. Rembrandt und Vermeer – Leibniz und Spinoza, München 2008, in: H-ArtHist (21.04.2009).
online

Rezension von: Konstantin Vogas: Die Stadt als Bühne und Buch. Zur Selbstinszenierung Pius’ II. in der Architektur Pienzas, in: Forum Modernes Theater 1 (2006), S. 82-88.

Rezension von: Marc Wellmann: Die Entdeckung der Unschärfe in Optik und Malerei. Zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert, in: Theaterforschung.de (27.11.2006).
online


nach oben

Katalogbeiträge & Sonstige

Ein Raubvogel am Bücherregal. Diebesgut in der Wolfenbütteler Bibliothek, in: Blog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (03.01.2023). online

Im Denkraum der Mathematik. David Hilbert am Schreibtisch, in: Marie Luisa Allemeyer, Joachim Baur, Christian Vogel (Hrsg.): Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen, Ausst.kat., Göttingen 2022, S. 50-53.
Englische Fassung: In the Thinking Room of Mathematics: David Hilbert at His Desk, in: Maria Luisa Allemeyer, Joachim Baur, Christian Vogel (Hrsg.): Spaces of Knowledge. The Core Exhibition Forum Wissen, Göttingen 2023, S. 52-55.

Aby Warburgs Kampf mit dem Bibliothekslindwurm, in: Blog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (21.06.2021). online

Dem Gedächtnisse zu Hülfe. Die HAB erwirbt die Porträtsammlung eines Juristen aus dem 18. Jahrhundert, in: Blog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (02.12.2020). online

Joseph Furttenbach d. Ä.: Architectura Civilis, in: Christoph Stiegemann (Hrsg.): Peter Paul Rubens und der Barock im Norden, Petersberg 2020, Kat.Nr. 123, S. 500-501.

Illustriertes Flugblatt „Anatomiae Lutheri“, in: Heike Pöppelmann, Dieter Rammler (Hrsg.): Im Aufbruch. Reformation 1517-1617, Ausst.kat., Dresden 2017, Kat.Nr. 139, S. 273-275.

Sigillum Lutheri. Das ist: Deß Hocherleuchteten theuren Manns D. Martini Lutheri seligen Sigelringin: Heike Pöppelmann, Dieter Rammler (Hrsg.): Im Aufbruch. Reformation 1517-1617, Ausst.kat., Dresden 2017, Kat.Nr. 235, S. 408.

Ein legendäres Wurfgeschoss (sogenanntes Tintenfass Martin Luthers), in: Hole Rößler (Hrsg.): Luthermania - Ansichten einer Kultfigur, Ausst.kat., Wiesbaden 2017, Kat.Nr. 1, S. 115-121.

Medaille auf die zweite Säkularfeier der Reformation1717, in: Susanna Brogi, Magdalena Schanz (Hrsg.): Die Gabe/The Gift. Schmuckstücke der Marbacher Sammlungen (Marbacher Magazin 155/156), Marbach a. N. 2016, S. 52-55.

Die aus dem Parnass vertriebenen Musen bei den katholischen Schweizern. Das Theater der Jesuiten in Luzern 1579 bis 1773, in: Bernd Isele (Hrsg.): Bühnenlandschaften. Theater in der Zentralschweiz, Luzern, 2016, S. 48-60.

Vera icon, Wappen, Selfie – zur Bildgeschichte des Gesichts. Interview mit Valentin Groebner.
online

„Es sind immer Werbebilder“ - Autorenporträts aus Sicht einer Fotografin. Interview mit Susanne Schleyer.
online

Autor-Ikone. Bildpolitische Aspekte des frühneuzeitlichen Autorenporträts
online

Jacob Döpler: Theatrum Poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium [Repertorium], in: Nikola Roßbach u. a. (Hrsg.): Welt und Wissen auf der Bühne. Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit.
online

Verschiedene Beiträge für Sandrart.net. Forschungsplattform zur Kunst- und Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts (2012).
online

Albrecht Dürer. Der Zeichner des liegenden Weibes, in: Hein-Thomas Schulze Altcappenberg, Michael Thimann (Hrsg.): Disegno. Das Bild des Zeichners in der frühen Neuzeit, Berlin 2007, Kat.Nr. 11, S. 78.

Zus. m. Vera Koppenleitner: Nach Ludovico Cardi, gen. il Cigoli. Zeichner am Tisch mit Perspektivmaschine, in: Hein-Thomas Schulze Altcappenberg, Michael Thimann (Hrsg.): Disegno. Das Bild des Zeichners in der frühen Neuzeit, Berlin 2007, Kat.Nr. 12, S. 80.


nach oben








© 2013-2022 Hole Rößler | Impressum | Disclaimer/Datenschutz